Piano Method - Klavierschule - Méthode de Piano
(1913)
Piano Method - Sheet Music

Item Number: 21384496
4.2 out of 5 Customer Rating
$23.95
Order On Demand
  • Ships in 2 to 3 weeks
Product
Unauthorized duplication hurts music creators. Please ensure you purchase the number of copies needed to accommodate all members of your ensemble.

Taxes/VAT calculated at checkout.

Piano - very easy

SKU: BT.EMBZ15072

(1913). Composed by Béla Bartók, Sándor Reschofsky. Method. Book Only. Composed 2017. 136 pages. Editio Musica Budapest #EMBZ15072. Published by Editio Musica Budapest (BT.EMBZ15072).

Hungarian-English-German-French.

Commissioned by the music publisher Rózsavölgyi & Co., Béla Bartók and Sándor Reschofsky assembled their Piano Method for beginners, which was first published in 1913. Pianist and composer Reschofsky devised the framework and wrote the exercises for Piano Method, while Bartók composed 48 short performance pieces on the basis of the exercises. In a review published in the journal Nyugat (Occident) on 1 November 1913 musicologist Antal Molnár enthusiastically welcomed the pieces by Bartók, which include both folk song arrangements and original compositions prefiguring the style of Mikrokosmos. We can see [here] that a piece for beginners can also be alive and vibrant'declared Molnár. It can stir the soul and move the mind By its very existence it marks the end of lifeless, mechanical piano literature. Not only can these pieces be played with real devotion, since they are so charming, but they themselves can make you develop. They can teach you refined simplicity and sophisticated naivety, and you can do honor to eternal, genuine musicality in them.' Ever since its appearance, many teachers have made successful use of Piano Method by Reschofsky and Bartók in the early years of instrumental music education. This new edition merges our earlier ones in Hungarian with German, English, and French (Z. 4636, Z. 5220, Z. 6179).Eszter Mikusi

Béla Bartók und Sándor Reschofsky stellten diese für Anfänger konzipierte und erstmals 1913 erschienene Klavierschule im Auftrag des Musikverlags Rózsavölgyi & Co. zusammen. Das Grundgerüst der Klavierschule erstellte der Pianist und Komponist Reschofsky, er schrieb auch die Übungen, auf deren Grundlage Bartók 48 kleine Vortragsstücke komponierte. In einer Rezension, die im Nyugat (Okzident) erschien, begrüßte der Musikhistoriker Antal Molnár begeistert die Bartók-Stücke, unter denen gleichermaßen Volksliedbearbeitungen und auch Originalstücke, die den Stil des Mikrokosmos vorwegnehmen, anzutreffen sind.

'Wir sehen, dass auch ein Stück für Anfänger von Fleisch und Blut sein kann', so Molnár, 'dass sich auch darin Seele und Geist bewegen können. Schluss mit der Holzkopf-Klavierliteratur, denn, wie man sieht, geht es auch anders. Diese Stücke kann man nicht nur mit wahrer Hingabe spielen, weil sie so anmutig sind, sondern sie erziehen auch zu vornehmer Schlichtheit, edler Naivität und zu Hochachtung gegenüber der ewigen, wahren Musikalität.'

Die Klavierschule von Bartók und Reschofsky wird seither von zahlreichen Pädagogen in den ersten Jahren des Unterrichts mit großem Erfolg verwendet. Diese Neuerscheinung vereinigt den Inhalt unserer früheren Ausgaben in ungarisch-deutscher, englischer und französischer Sprache (EMBZ4636, EMBZ5220, EMBZ6179).