World's Largest Sheet Music Selection

19757456
Three questions - one answer
19757456
19757456

Three questions - one answer fur Violine und Klavier Violin Solo - Sheet Music

Three questions - one answer Violin Solo scores gallery preview page 1
Three questions - one answer Violin Solo scores gallery preview page 2
Three questions - one answer Violin Solo scores gallery preview page 3
Three questions - one answer Violin Solo - Sheet Music
Three questions - one answer Violin Solo - Sheet Music page 2
Three questions - one answer Violin Solo - Sheet Music page 3
Violin, Piano

SKU: DB.33-00205

Fur Violine und Klavier. Composed by Mathias Ruegg. String music. Doblinger Music Publishers #33-00205. Published by Doblinger Music Publishers (DB.33-00205).

ISBN 9790012199748.

Vielleicht kennen Sie ja die drei philosophischen Grundfragen: Woher kommen wir, wer sind wir und was gibt es zur Nachspeise? Die Antworten sind nach wie vor ungelost. Sollten Sie sich allerdings fragen, wie spiele ich die erste, die zweite und die dritte Frage dieses Stuckes, dann wurde ich schon welche kennen. Der erste Satz besteht aus einem 16-taktigen harmonischen Zyklus, bestehend aus den vier Harmonien Ab7, Gj alt, E7, Eb7, die sich zueinander symmetrisch verhalten, wobei im Verlauf auch die entsprechenden Substitute eingesetzt werden (z.B. Ab7/D7, oder E7/Bb7). Die Intensitat steigert sich uber das Tempo, also von Achteln uber Triolen bis hin zu den Sechzehnteln, wobei der Grundbeat immer derselbe bleibt, also auch im 6/8!!! Die zweite Frage ist eher frei angelegt, wird aber immer wieder von rhythmischen Stellen, alle im selben Tempo, unterbrochen. Die wichtigste Frage, namlich die nach der Nachspeise, stellt sich rasend schnell, wobei immer wieder ungerade Rhythmen auftauchen, auf deren verschlungenen Pfaden die Suche nach der Wahrheit dadurch wohl eine hohere Chance erhalt. Auch der Triolenteil bezieht sich hier wieder auf den Grundbeat. Und ganz am Schluss, wenn man glaubt, man hatte die dritte erraten und sich schon beim Kaiserschmarrn wahnt, taucht unerwarteterweise ein Turnaround auf. Also eine achttaktige Form mit Rhythm-Changes, die einst George Gershwin in I Got Rhythm erfunden hatte und die zur Grundlage der gesamten Jazzharmonik geworden ist: I-VI-II-V-I.

Close X

By signing up you consent with the terms in our Privacy Policy

I am a music teacher.