Neue Musiktechnologie I
Vortrage und Berichte vom KlangArt-Kongress 1991 an der Universitat Osnabruck, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Sheet Music

Item Number: 5999005
4.4 out of 5 Customer Rating
$70.00
Order On Demand
  • Ships in 6 to 8 weeks
Product
Unauthorized duplication hurts music creators. Please ensure you purchase the number of copies needed to accommodate all members of your ensemble.

Taxes/VAT calculated at checkout.

Genres
Publishers
Item Types

SKU: HL.49007728

Vortrage und Berichte vom KlangArt-Kongress 1991 an der Universitat Osnabruck, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften. Composed by Enders. Edited by Bernd Enders. This edition: Hardback/Hard Cover. Book. Edition Schott. Classical. 421 pages. Schott Music #ED 8028. Published by Schott Music (HL.49007728).

ISBN 9783795718671. German.

Eine umfassende Aufarbeitung der durch die neue Musiktechnologie ausgelosten und teilweise dramatischen Veranderungen im Bereich der Produktion, Reproduktion und Rezeption von Musik ist bislang nur ansatzweise geschehen. Die Dokumentation des Osnabrucker KlangArt-Kongresses 1991 bietet erstmals einen Uberblick uber die musiktechnologischen Entwicklungen, deren Folgen fur das Musikleben und die daraus zu ziehenden musikasthetischen und -padagogischen Konsequenzen. Das Spektrum der hier veroffentlichten Vortrage und Diskussionen reicht vom Ruckblick auf vergangene Entwicklungen bis zu Anwendungsbeispielen im Musikunterricht, bei der Musikproduktion und Musikanalyse.

Special Import titles are specialty titles that are not generally offered for sale by US based retailers. These items must be obtained from our overseas suppliers. When you order a special import title, it will be shipped from our overseas warehouse. The shipment time will be slower than items shipped directly from our US warehouse and may be subject to delays.

  • B. Enders: Gedanken zum Thema und Konzept
  • A. Jerrentrup: Kunstlerische Chancen, aktuelle und mogliche kulturelle Auswirkungen der neuen Musiktechnologie
  • C. Roads: The Legend of Electronic Music
  • A. Ruschkowski: Elektronische Musik und Musikelektronik in der ehemaligen DDR
  • O. Sala: My Fascinating Instrument
  • W.M. Stroh: Harmonie, Chaos und Computer
  • R. Wehinger: Klang und Bild
  • D. Reith: Elektronische Musik und Algorithmische Komposition
  • H. Dencker: Neue Arbeitsmethoden in der Computermusik
  • T. Ungvary/P. Rajka: Interfacing Computer Music and Computer Dhoreography
  • S. Hanheide: Bericht uber die Podiumsdiskussion
  • J.P. Fricke: Die Wechselwirkung von Mensch und Instrument im Zusammenspiel von Physik und Psychologie
  • M. Leman: Tone Context and the Complex Dynamics of Tone Semantics
  • M. Behens/H. Mackamul/A. Mahling: Wissenbasierte Manipulation musikalischer Gestalten
  • R. Dannenberg: Computerbegleitung und Musikverstehen
  • J. Houperrt/J. Schwiertering: Neue Ansatze bei der synthetischen Erzeugung von Klangen am Beispiel eines fraktalen Klangsynthese-Verfahrens
  • K. Buhlert: Computeranwendungen in der Musik
  • H. Schaffrath: Reprasentation einstimmiger Melodien
  • H. Kinzler: Musikalische Analyse und ihre Darstellung mittels kommerzieller Sequencer- und Composersofware
  • W.D. Lugert: Grenzen der Technologisierung eines sinnlichen Gegenstands
  • G. Kleinen: Klavier oder Keyboard
  • A. Hintz: Das Keyboard als Gruppeninstrument im Musikunterricht
  • S. Hanheide: Moglichkeiten und Grenzen des computergesstutzten Musikunterrichts
  • C. Hempel/A. Lehmann: TELG
  • Testreihe zur Ermittlung von Lernfortschritten in der Gehorbildung
  • N. Knolle: HUMAN OUT und MIDI IN
  • Programmverlauf des Kongresses und Abstracts der Vortrage
  • MIDI-Workshops
  • Kurzbiographien der Kongress-Referenten