Beckmann North German Organ Sc
Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755
Organ - Sheet Music

Item Number: 6145827
4 out of 5 Customer Rating
$81.00
Order On Demand
  • Ships in 6 to 8 weeks
Product
Unauthorized duplication hurts music creators. Please ensure you purchase the number of copies needed to accommodate all members of your ensemble.

Taxes/VAT calculated at checkout.

Instruments
Publishers
Item Types

SKU: HL.49033358

Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755. Composed by Klaus Beckmann. This edition: Hardback/Hard Cover. Book. Edition Schott. Book only. 450 pages. Schott Music #ED 9869. Published by Schott Music (HL.49033358).

ISBN 9783795705312. 7.0x9.75x0.843 inches. German.

Das auf zwei Bande angelegte Standardwerk zur Orgelmusik des 16.-18. Jahrhunderts von Hieronymus Praetorius bis Vincent Lubeck. Klaus Beckmann, Herausgeber der Reihe Meister der Norddeutschen Orgelmusik, schildert in diesem Buch die historische Entwicklung der protestantischen Orgelmusik Norddeutschlands seit Luthers Reformation im Jahre 1517. Unter Verwendung von zum Teil unveroffentlichtem Quellenmaterial entwirft er ein umfassendes Bild zum Stellenwert von Orgelmusik und Organisten in den Hansestadten und in anderen protestantischen Zentren. Die Untersuchung fruher protestantischer Orgelmusik zeigt die Basis auf, auf der Kulminationspunkte wie Dietrich Buxtehude und Vincent Lubeck aufbauen konnten.

Special Import titles are specialty titles that are not generally offered for sale by US based retailers. These items must be obtained from our overseas suppliers. When you order a special import title, it will be shipped from our overseas warehouse. The shipment time will be slower than items shipped directly from our US warehouse and may be subject to delays.

  • Einleitung
  • Grundzuge der politischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Norddeutschland vor der Reformation
  • Wittenberg
  • Gesangbucher, Sammlungen liturgischer Monophonie, Gottesdienstordnungen
  • Organistenamt und Orgelspiel im Spiegel reformatorischer Kirchenordnungen
  • Die Orgelkunst des 16. Jahrhunderts
  • Musik- und Kompositionslehre im 16. Jahrhundert
  • Orgelbau in Norddeutschland bis ca. 1630
  • Ubnerlieferung und Rezeption der norddeutschen Orgelmusik
  • Hamburg
  • Danzig
  • Luneburg
  • Celle
  • Braunschweig-Wolfenbuttel
  • Historische Spielweise?
  • Johann Kortkamps Organistenchronik
  • Literatur
  • Glossar, Verzeichnis von Fachbegriffen samt Erklarungen
  • Nachwort
  • Index
  • Personen
  • Sachbegriffe