How Electronic Music Began (& Cd)
Quellenstudie zu Werner Meyer-Epplers musikalischem Entwurf zwischen 1949 und 1953
CD - Sheet Music

Item Number: 6061311
3.5 out of 5 Customer Rating
$94.00
Order On Demand
  • Ships in 6 to 8 weeks
Product
Unauthorized duplication hurts music creators. Please ensure you purchase the number of copies needed to accommodate all members of your ensemble.

Taxes/VAT calculated at checkout.

Genres
Publishers
Formats
Item Types

SKU: HL.49015393

Quellenstudie zu Werner Meyer-Epplers musikalischem Entwurf zwischen 1949 und 1953. Composed by Elena Ungeheuer. This edition: Hardback/Hard Cover. Book with CD. Edition Schott. Classical. Edition with CD. 254 pages. Schott Music #ED 7919. Published by Schott Music (HL.49015393).

ISBN 9783795718916. 7.0x9.75x0.758 inches. German.

Dass Musik zugleich Kunst wie Wissenschaft, Praxis wie Poiesis sei, ist eine seit der Antike gelaufige Gestimmung, die immer wieder neu an einzelnen Werken wie an ganzen Epochen der Musikgeschichte uberpruft werden kann. In der Fruhzeit der elektronischen Musik, deren Kunstcharakter inzwischen auch von der etablierten Musikwissenschaft anerkannt werden muss, lieferten die Arbeiten Werner Meyer-Epplers der neuen Gattung ein Begriffssystem, das den Komponisten einen hohen Grad an reflektierender Theorie ermoglichte. Die physikalische Akustik und die von Meyer-Eppler vertretene Phonetik und Kommunikationsforschung stellen neben den Apparaten auch die theoretischen Grundlagen, mit denen die elektrische Klangerzeugung vom Materialexperiment zur elektronsichen Musik wurde.Das Material der fruhen elektronischen Musik, zu definieren als der verfugbare Vorrat an real existierenden Klangen, an Klangerzeugungs-, -verarbeitungs- und -speichergeraten und an uberlieferten kompositorischen Techniken, hat Teil am historischen Prozess, der die Industriegesellschaft insgesamt bewegt: Die Tendenzen der Formalisierung und Rationalisierung, die die serielle Ideologie kennzeichnen, sind durchaus im Einklang mit dem Wirtschaftswachstum, das die 50er Jahre gepragt hat.Seither hat sich die Musikgeschichte weiter beschleunigt, so dass im Bereich der avancierten Technologien von Synthesizer, Sampler und Computer die Materialexperimente kaum mehr Zeit zu haben scheinen, sich in Kunst zu verwandeln.Mit dieser Arbeit uber Meyer-Eppler beginnt die angemessene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Musik, deren Position im Kanon der Werke, Gattungen, Stile und Epochen noch nicht geklart ist. Dass in diesem Zusammenhang auch die Klangexperimente Meyer-Epplers dem Buch als CD beigegeben werden konnen, ist vor allem dem Institut fur Musik und Akustik im Zentrum fur Kunst und Medientechnologie Karlsruhe zu danken.

Special Import titles are specialty titles that are not generally offered for sale by US based retailers. These items must be obtained from our overseas suppliers. When you order a special import title, it will be shipped from our overseas warehouse. The shipment time will be slower than items shipped directly from our US warehouse and may be subject to delays.

  • Vorwort des Herausgebers
  • Einleitung
  • Kurzbiographie Werner Meyer-Eppler
  • Zur Diskussion um Technik und Asthetik in der Literatur uber elektrische Klangerzeugung bis 1949
  • Chronik zu Meyer-Epplers Entwurf einer elektronischen Musik zwischen 1949 und 1953
  • Meyer-Epplers Experimentaltonbander zur synthetischen Spracherzeugung und zur elektronischen Musik
  • Resumee: Zur Theorie und Praxis der elektronischen Musik zwischen 1949 und 1953
  • Meyer-Epplers Schriften zur elektronischen Musik 1953-1960: Musik als Wahrnehmungsexperiment
  • Appendix: Vom sinnlich-kunstlerischen Gestaltungsakt des Experimentalphysikers
  • Bibliographie Werner Meyer-Eppler
  • Verzeichnis des dokumentarischen Materials
  • Literaturverzeichnis
  • Klangdokumentation aus dem Nachlass Meyer-Eppler: Synthetische Spracherzeugung und elektronische Musik
  • Namensregister