World's Largest Sheet Music Selection

5997812
Rationale Prinzipien Geigenfinger..
5997812
5997812

Rationale Prinzipien Geigenfinger.. Anregungen und Losungen fur moderne Geigentechnik und Interpretation Violin - Sheet Music

Rationale Prinzipien Geigenfinger.. Violin scores gallery preview page 1
Rationale Prinzipien Geigenfinger.. Violin - Sheet Music

SKU: HL.49007596

Anregungen und Losungen fur moderne Geigentechnik und Interpretation. Composed by Klaus Eichholz. This edition: Hardback/Hard Cover. Book. Edition Schott. Classical. 227 pages. Schott Music #ED 7877. Published by Schott Music (HL.49007596).

ISBN 9783795702182. German.

Die Kriterien, die fur die Wahl eines Fingersatzes entscheidend sind, richten sich nicht nur nach Stil und Charakter des betreffenden Werkes, sondern auch nach dem interpretatorischen Zeitstil und dem personlichen Geschmack des Geigers. Die Spezialliteratur hat bisher neue Tendenzen allenfalls angedeutet. Daher hat Klaus Eichholz in diesem Buch den Versuch unternommen, rationale und rationelle Prinzipien des Geigenfingersatzes aufzuzeigen und anhand von uber 400 Notenbeispielen anschaulich vergleichend darzustellen.

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Lagenwechsel zwischen Halbtonen
  • Lagenwechsel auf guten Taktteilen
  • Lagenwechsel in Verbindung mit dem Bogenwechsel
  • Lagenwechsel mit Hilfe leerer Saiten
  • Raupenfingersatz (kriechende Lagenwechsel)
  • Lagenwechsel mit Kontraktion
  • Nutzung der geraden Lagen
  • Fingerwechsel im legato
  • Lagenstabilitat
  • Zielrichtung des Lagenwechsels
  • Lagenwechseldistanz und Timing
  • Vermeidbare Sprunge
  • Lagenwechsel nach langen Noten und Pausen
  • Fingersatz bei Tonleitern
  • Chromatik
  • Naturliche Lage der Finger auf dem Griffbrett
  • Streckungen ohne Lagenwechsel
  • Enharmonische Verwechslungen
  • Pizzicati
  • Vorschlag, Triller, Nachschlag
  • Terzen
  • Gebrochene Terzen
  • Quarten
  • Quinten
  • Sexten
  • Oktaven
  • Dezimen
  • Andere Intervalle
  • Gemischte Doppelgriffe und Akkorde
  • Portamentofrequenz
  • Portamentodistanz
  • Wahl des Portamentotyps
  • Allgemeine Strukturfragen
  • Sequenzfingersatze
  • Fingerwechsel bei Tonrepetitionen
  • Leere Saite oder 4. Finger
  • Saitenwahl
  • Flageoletts
  • Bogentechnische Erleichterungen mit Hilfe des Fingersatzes
  • Bogenanderungen zugunsten des Fingersatzes
  • Divergenzen zwischen Fingersatz und Bogentechnik
  • Nachwort
  • Abkurzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Uber den Autor
  • Register der Werke
Close X

By signing up you consent with the terms in our Privacy Policy

I am a music teacher.