World's Largest Sheet Music Selection

6144956
Paland Work In Progress
6144956
6144956

Paland Work In Progress Bernd Alois Zimmermanns Instrumentalwerke 1960-65 School and Community - Sheet Music

Paland Work In Progress School and Community scores gallery preview page 1
Paland Work In Progress School and Community - Sheet Music

SKU: HL.49033257

Bernd Alois Zimmermanns Instrumentalwerke 1960-65. Composed by Paland. Edited by Dietrich Kaemper and Johannes Fritsch. This edition: Hardback/Hard Cover. Book. Edition Schott. Book only. 420 pages. Schott Music #ED 9734. Published by Schott Music (HL.49033257).

ISBN 9783795718985. 7.0x9.75x1.026 inches. German.

Ein Hauptcharakteristikum im Schaffen von Bernd Alois Zimmermann sind die dichten musikalischen Verflechtungen, die zwischen zahlreichen Stucken seines kompositorischen OEuvres bestehen: Auch wenn sie sich als geschlossene Werke prasentieren, stellen diese Kompositionen doch zugleich im Sinne von James Joyces Poetik des 'work in progress' Teile eines ubergeordneten musikalischen und gedanklichen Zusammenhangs dar, innerhalb dessen sie einander wechselseitig kommentieren und explizieren, aber auch voneinander abgrenzen. Exemplarisch legt Ralp Paland dies anhand einiger zentraler Werke aus Zimmermanns pluralistischer Schaffensphase dar: Ausgehend von einer akribischen Analyse der Erstfassung der 'Dialoge fur zwei Klaviere und grosses Orchester' (1960) zeichnet er die komplexen Transformationen nach, denen Zimmermann das zugrunde liegende musikalische Material in mehreren nachfolgenden Werken - dem 'Ballet blanc Presence', den 'Monologen fur zwei Klaviere' und einigen Teilen der Oper 'Die Soldaten' - bis hin zur Zweitfassung der 'Dialoge' (1965) unterzog. Dabei erweist sich der Prozess der Entfaltung, Anreicherung und Modifikation der musikalsichen Grundsubstanz zugleich als ein Prozess der Wandlung von Zimmermanns pluralistischem Kompositionskonzept.

  • Danksagung
  • Einleitung
  • Der Ausgangspunkt: Die Erstfassung der Dialoge fur zwei Klaviere und grosses Orchester (1960) als Modell pluralistischen Komponierens
  • Von Presence zur Zweitfassung der Dialoge (1965): Entfaltung des pluralistischen Konzepts
  • Work in progress und Werindividualitat
  • Ein Fazit
  • Bibliographie
  • Namen- und Werkregister
  • Beilagen
Close X

By signing up you consent with the terms in our Privacy Policy

I am a music teacher.