World's Largest Sheet Music Selection

19504045
Entre Denges et Denezy ...
19504045
19504045

Entre Denges et Denezy ... Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000 School and Community - Sheet Music

Entre Denges et Denezy ... School and Community scores gallery preview page 1
Entre Denges et Denezy ... School and Community - Sheet Music

SKU: M7.PSB-1011

Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000. Edited by Matthias Kassel and Ulrich Mosch. This edition: Hardback/Hardcover. Book. Publications from the Paul Sacher Foundation. 480 pages. Paul Sacher Stiftung #PSB 1011. Published by Paul Sacher Stiftung (M7.PSB-1011).

ISBN 9783795704001. German.

Das 100-jährige Bestehen des Schweizerischen Tonkünstlervereins ist für die Paul Sacher Stiftung Anlass, anhand von Musikmanuskripten, Briefen, Fotos und anderen Dokumenten aus den eigenen Beständen einen Rückblick auf ein Jahrhundert Musik in der Schweiz zu präsentieren. Der als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung konzipierte Band enthält neben zahlreichen Reproduktionen Essays namhafter Kenner der Schweizer Musik sowie persönliche Stellungnahmen von Komponisten. Die unterschiedlichen kompositorischen Strömungen von der spätromantischen Sinfonik des Jahrhundertanfangs bis hin zur Avantgarde der jüngsten Zeit kommen darin mit ausgewählten Werken beispielsweise von Hans Huber, Arthur Honegger, Frank Martin, Klaus Huber und Heinz Holliger zur Geltung.

  • Grusswort von Fritz Gerber, Prasident der Sacher Stiftung
  • Vorwort
  • U. Mosch: Grundfragen der Schweizer Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • E. Lichtenhahn: Paul sachers Kammerorchester-Zentren weitreichenden Wirkens
  • P. Reidemeister: Weite Felder fur Schatzsucher und Pioniere-Paul Sacher und die Korrespondenzen zwischen neuer und alter Musik
  • Trommeln fur die neue Musik-das Basler Schlagzeugensemble (von Matthias Kassel)
  • P. Dinkel: Anserment und die Geburt des Orchestre de la Suisse Romande-die Entstehung eines Repertoires und einer Philosophie der Musik
  • Statements von Roland Moser, Andre Richard und Wolfgang Rihm
  • C. Keller: eine Oase fur die Wiener Schule-die Dirigenten Hermann Scherchen und Erich Schmid in Winterthur und Zurich
  • ...toutes ecrites pour la mecene-Antoinette Vischer und ihr modernes Cembalo (von M. Kirnbauer)
  • Netzwerke der Zusammenarbeit-Heinz und Ursula Holliger (von A. C. Shreffler)
  • Statements von Thomas Kessler, Francesco Hoch und Balz Trumpy
  • C. Piccardi: Moderne Musik im Schweizer Radio
  • Dre Klang der grossen, weiten Welt-zum Weltmusikfest der IGNM in Zurich 1957 (von H. Zimmermann)
  • Begegnung der Generationen, Wechselspiel der Profile-das Tonkunstlerfest des Schweizerischen Tonkunstlervereins 1975 in Basel (von K. Schwezer)
  • Statement von Gerard Zinsstag
  • A. Gerhard: Klassizistische Moderne in einem neutralen Land-zur Situation Schweizer Komponisten in den zwanziger Jahren
  • H. Danuser: Felder des Imaginaren in Schweizer oratorischer Musik
  • Vom biblischen Drama mit Musik zum Oratorium-Arthur Honeggers Judith (1925/1927) (von U. Mosch)
  • Visionare Griffelkunst-Willy Burkhards Das Gesicht Jesaias (1933-35) (von S. Walli)
  • ... das religiose Kunstwerk musste seinen Urheber vergessen lassen ...-Frank Martins Golgotha (1945-48) (von S. Gartner)
  • Ein grosses Fresco der menschlichen Existenz-Armin Schiblers Media in vita (1956-58) (von J. Lasserre)
  • U. Mosch: Der Balser Totentanz in modernem Gewand
  • Statements von Jacques Wildberger und Robert Suter
  • U. Mosch: Dodekaphonie in der Schweiz
  • P. Muller: Zwischen Neoklassizismus und Avantgarde-Kompositionslehre in der Schweiz nach 1945
  • Ein padagogisches Experiment-die Meisterkurse fur Komposition an der Musik-Akademie Basel Anfang der sechziger Jahre (von R. Piencikowski)
  • Statements von Giuseppe G. Englert, Rudolf Kelterborn und Hans Ulrich Lehmann
  • R. Brotbeck: Expoland mit schwieriger Nachgeburt und ungezogenen Sohnen-zur musikalischen Avantgarde in der Schweiz der sechziger und fruhen siebziger Jahre
  • Von diese Stadten wird bleiben: der durch sie hindurchging, der Wind! Zur Marcia funebre (1980-81/1994) von Robert Suter (von E. Singer)
  • Vegghio, penso, ardo ... Zu Rudolf Kelteborns Namenlos, sechs Komponisten fur gosses Ensemble und elektronische Klange (1995-96) (von A. Haefeli)
  • Kosmoplit im besten Sinne-Klaus Huber und sein Bekenntniswerk Erniedrigt-geknechtet-verlassen-verachtet ... (1997/1978-81/1982) (von M. Kassel)
  • Re-komponierte Welten-Christoph Delz' Siegel op. 3 (1976) (von T. Gartmann)
  • Statement von Patricia Junger, Michael Jarrell und Bettina Skrzypczak
  • S. Schibli: Vom Sonderfall zum Normalfall-Musiktheater in der Schweiz nach 1950
  • Joe, mach die Musik von damals nach!-Rolf Liebermanns Schule der Frauen (1954-55/1957) oder der Versuch, die Opera buffa wiederzubeleben (von M. Nyffelder)
  • ... etwa mit Musik-Heinz Holligers Schneewitchen, Oper nach Robert Walser in funf Szenen, Prolog und Epilog (1997-98) (von M. Kunkel)
  • Das Schwinden ist ihr Leben-Robert Walser und die Tone (von B. Echte)
  • Nationalismus oder kreatives Potential ? Folklorebezuge in der Schweizer Musik des 20. Jahrhunderts (von M. Kassel)
  • Statements von von Erik Bergman und Dieter Schnebel
  • M. Kassel: Begrundung: Uberfremdung-die Schweiz als Exilland wahrend des Zweiten Weltkriegs
  • ... man lernt sich nur dann wirklich kennen, wenn man Gelegenheit zu gemeinsamer Arbeit hat.-Igor Strawinskys Burleske Renard (1915-16) (von U. Mosch)
  • Dreimal ins Exil getrieben-Adolf Busch (von D. Sackmann)
  • Auf dem Weg in die Emigration-Bela Bartok und das Divertimento fur Streichorchester (von F. Meyer)
  • Neuanfang in der Wahlheimat ?-zu Sandor Veress' Hommage a Paul Klee (von T. Gerlich)
  • Die nachste Etappe unserer Reise liegt noch im Unbekannten.-Bohuslav Martinus Fluchtlingsdrama Die Griechische Passion (von A. Brezina)
  • T. Mausli: Schweizerische Musik-ein Sektor in der Front der geistigen Landesverteidigung
  • Eine dramatische Legende in volkstumlichen Stil-Asthur Honeggers Nicolas de Flue (1938-39) (von G. Starobinski)
  • Das Werk eines ausgesprochen modernen Komponisten-Conrad Becks Festspiel St. Jakob an der Birs (1943-44) (von F. Worner)
  • Ausstellungsverzeichnis
  • Register der Ausstellungsobjekte
  • Namen- und Werksregister
Close X

By signing up you consent with the terms in our Privacy Policy

I am a music teacher.