World's Largest Sheet Music Selection

20323494
Aschenbrödel RV 520A Series I/3/01
20323494
20323494

Aschenbrödel RV 520A Series I/3/01 Ballett in 3 Akten - Neue Johann Strauss Gesamtausgabe - Serie I/3/01 by Johann Strauss Jr. Score - Sheet Music

By Johann Strauss Jr.
Aschenbrödel RV 520A Series I/3/01 Score scores gallery preview page 1
Aschenbrödel RV 520A Series I/3/01 by Johann Strauss Jr. Score - Sheet Music
(2 (2. auch Picc.) / 2 / 2 (A,B,C) / 2 4 (F) / 2 (F) / 3 / 1 Hrf. Pk. / Schlw. (Trgl., gr. Tr. m. Bck., kl. Tr., Glsp., Tamb.) Streicher Bühnenmusik: obligat: Drehorgel, optional: ad libitum)

SKU: M7.VGH-808-11

Ballett in 3 Akten - Neue Johann Strauss Gesamtausgabe - Serie I/3/01. Composed by Johann Strauss Jr. Edited by Michael Rot. Sheet music. Strauss Edition Wien / Neue Johann Strauss Gesamtausgabe Serie I/3/01. Score and critical report, Versions A. 536 pages. Duration 90'. Verlagsgruppe Hermann #VGH 808-11. Published by Verlagsgruppe Hermann (M7.VGH-808-11).

ISBN 9790006611218.

Zu seinem einzigen Ballett 'Aschenbrödel hinterließ Johann Strauss nach seinem Tode mehrere autographe Partiturteile, die jedoch bis heute mit Ausnahme einer einzigen Seite verschollen sind. Anhand dieser Partiturteile sowie diverser Entwürfe, Skizzen und Aufzeichnungen erstellte Josef Bayer zunächst einen Klavierauszug (Quelle K1). Nachträglich erstellte er eine dazugehörige Partitur (ebenfalls verschollen), deren Instrumentation aus den überlieferten autographen Teilen übernommen wurde. Die für die Uraufführung in Berlin am 2. Mai 1901 gewünschten Veränderungen des Librettos durch den Choreographen führten zu einer Umstellung des musikalischen Ablaufs, den Bayer mit der Erstellung einer neuen Partitur (2. Fassung 1901, ebenfalls verschollen) festhielt. Die davon erstellten Einzelstimmen zur Uraufführung (Quelle S1) sind jedoch erhalten und konnten zusammen mit dem Ablauf des Klavierauszugs der ursprünglichen Fassung (Quelle K1) zur vorliegenden Rekonstruktion (Fassung 1899) herangezogen werden.
Der Band enthält das Vorwort zur Werkgenese, die Besetzungsangaben mit Angabe des Stimmumfangs, den Editionsartikel, Hinweise zur Aufführungspraxis und den Fassungsartikel. Dem Notentext folgt der Revisionsbericht mit der Auflistung und Bewertung der Quellen sowie dem Lesartenverzeichnis. Den Abschluß des Bandes bildet der Abschnitt Textbuch

Close X

By signing up you consent with the terms in our Privacy Policy

I am a music teacher.