World's Largest Sheet Music Selection

23062044
Steps Ahead - N.Y.C.
23062044
23062044

Steps Ahead - N.Y.C. by Steve Smith Vinyl - Sheet Music

By Steve Smith
Steps Ahead - N.Y.C. Vinyl scores gallery preview page 1
Steps Ahead - N.Y.C. by Steve Smith Vinyl - Sheet Music

SKU: M7.INT-30071

Composed by Steve Smith. LP. Duration 47'. Intuition #INT 30071. Published by Intuition (M7.INT-30071).

UPC: 750447300712.

STEPS AHEAD, eine der markantesten und einflussreichsten Instrumentalgruppen der 80er Jahre, gab der stagnierenden Fusion-Bewegung mit ihrer eigenen Art von lebendigem, intelligentem Jazz einen dringend benötigten Impuls. Mit N.Y.C., ihrem damaligen Debut bei INTUITION, meldete sich die Gruppe in aufregender neuer Besetzung und mit einem dynamischen neuen Sound zurück. Mitbegründer Mike Mainieri hatte für dieses Album einige erfahrene Veteranen verpflichtet: Schlagzeuger Steve Smith, auch bekannt durch sein Engagement bei der Mega-Rockband Journey und auch Leader seiner eigenen Band Vital Information. Er ist das einzige Überbleibsel aus der vorherigen Inkarnation von STEPS AHEAD. Zu ihm gesellte sich der Bassist Tony Levin, der durch seine Arbeit mit King Crimson, Peter Gabriel, John Lennon, Pink Floyd und Bob Dylan als einer der bekanntesten Bassisten gilt. Schließlich noch der junge norwegische Saxophonist Bendik, der damals für Michael Brecker einsprang. Ebenfalls auf N.Y.C. vertreten waren die Gitarristen Ray Gomez und Steve Khan sowie der Keyboarder Rique Pantoja. Mainieri über seine damals neu gestalteten STEPS AHEAD: Ich arbeitete gerne mit Leuten zusammen, die auch ihre eigenen Alben produzierten....conceptualists. Sie verstanden den Prozess. Steve Smith war eine leichte Wahl, weil er schon vorher dabei war, und er hatte auch Erfahrung mit der Produktion seiner eigenen Alben. Steve Khan war und ist ein Allround-Typ, ein Gebrauchsgitarrist, der intelligent spielt und auch ein Konzeptualist ist. Tony Levin und ich hatten schon vor vielen, vielen Jahren zusammen gespielt. Er spielte mit mir, als er zum ersten Mal nach New York kam, in einer verrückten 17-köpfigen Band namens White Elephant; später hatten wir dann ein großartiges Quartett namens L'Image, mit Steve Gadd am Schlagzeug und Warren Bernhardt an den Keyboards. Die Gruppe löste sich auf, als Gadd ging, um 'Stuff' zu gründen, und er machte sich selbstständig und engagierte sich mehr in der Welt der Rockmusik. Aber nach der Auflösung von King Crimson verspürte er das Bedürfnis, wieder richtig zu spielen. Einige der Rocksachen, die er gemacht hatte, waren ihm einfach nicht herausfordernd genug. Ein besonderes Lob behält sich Mainieri für die damalige Neuentdeckung Bendik vor: Als Brecker die Band verließ, wusste ich, dass es schwierig werden würde, ihn zu ersetzen. Er hatte eine so starke Stimme auf seinem Instrument. Ich habe über viele Leute nachgedacht, die alle exzellente Spieler waren, aber ich war auch auf der Suche nach jemandem, der mehr ein Konzeptualist, ein Komponist ist, weil ich immer das Gefühl hatte, dass die Stärke der Band eher in den Kompositionen als in der Virtuosität der einzelnen Spieler lag. Ein Freund von mir schickte mir eine Kassette von Bendik. Ich hörte es mir an und war wirklich begeistert von dem Konzept, wie er dieses Band zusammengestellt hatte. Es war hauptsächlich Material, bei dem er alle Instrumente selbst spielte, die Texte schrieb und sang. Es gab tatsächlich nur sehr wenig Saxophon darauf, aber genug, um mich zu faszinieren. Also haben wir uns zusammengetan. Und eines der Dinge, die mir Sorgen machten, war: Nun, kann er die Änderungen durchspielen? Wie tief ist seine Musikalität? Aber sobald ich die Gelegenheit hatte, ihn wirklich spielen zu hören, war ich sehr beeindruckt. Bei der Zusammenstellung der Band hatte ich es also wirklich mit ihm versucht, und es hatte sich ausgezahlt. Bendik steuerte vier Kompositionen zu N.Y.C. bei - das funkige, aufbrausende Lust For Life, das düstere, jazzige Absolutely Maybe, das eindringliche Paradiso mit Levins feiner Fretless-Bassarbeit und die stimmungsvolle Ballade Red Neon Go Or Give. Das vielleicht eindrucksvollste Stück auf dem Album war und ist das Titelstück N.Y.C., eine MIDI-Suite, die die Energie, das Chaos und die multikulturelle Essenz des damaligen New York City einfing. Es war ein musikalisches Spiegelbild der Stadt. Ursprünglich wurde das Stück von Gil Evans Stimmen auf Sketches Of Spain inspiriert, und es entwickelte sich einfach, indem ich mich auf dem Synclavier umsah. Ich fügte immer neue Farben hinzu, weitere Klänge der Stadt. Es gibt sogar einen orientalischen Teil. Keine wirklichen Blowings, nur verstreute Sounds und Texturen. Get It, spiegelte Mainieris Interesse an der damaligen Rap-Musik wider. Gesampelte Stimmen wurden in den Bigbeat-Mix geschichtet und bildeten einen straßentauglichen Hintergrund für Mikes flinkes Vibraphonspiel. Ursprünglich hatte ich Bobby McFerrin im Kopf, sagt er. Er war ein Fan von STEPS AHEAD und hatte mit uns beim Montreux Jazz Festival gesungen, also hatte ich es ursprünglich mit ihm im Hinterkopf konzipiert und alle Parts selbst eingesungen. Aber die Melodie hatte sich später so entwickelt, wie man sie auf dem Album hört. Mainieri hat eine bemerkenswerte Karriere als Musiker, Produzent und Komponist hinter sich. Er hat auf mehr als 500 Alben mit so unterschiedlichen Künstlern wie Buddy Rich, Linda Ronstadt, Billy Joel, Paul Simon, Laura Nyro und West Montgomery gespielt. Darüber hinaus arrangierte er Hits für Don McLean und Dire Straits und produzierte Alben für Carly Simon, Dave Liebman, Art Farmer und Kazumi Watanabe. Im jungen Alter von 14 Jahren ging er erstmals mit dem Paul Whiteman Orchestra auf Tournee. Bis 1966 tourte er mit dem verstorbenen Buddy Rich und ließ sich dann in der lukrativen New Yorker Studioszene der späten 60er bis frühen 70er Jahre nieder. Mitte der 70er Jahre erhielt Mainieri einen Plattenvertrag bei Arista und veröffentlichte von der Kritik gelobte Alben wie Love Play, Free Smile und Wanderlust. 1979 gründete er STEPS AHEAD mit Michael Brecker, dem Bassisten Eddie Gomez, dem Schlagzeuger Steve Gadd und dem Pianisten Don Grolnick. Sie veröffentlichten drei Alben in Japan, bevor die Besetzung für das US-Debüt Steps Ahead von 1983 (Electra/Musician) geändert wurde (Peter Erskine ersetzte Steve Gadd, Eliane Elias ersetzte Don Grolnick). Die Besetzung für das 1984er Nachfolgealbum Modern Times bestand aus Mainieri, Gomez, Brecker und dem langjährigen Mainieri-Mitarbeiter Warren Bernhardt an den Keyboards. Für das Album Magnetic wurde die Kerngruppe aus Mainieri, Brecker und Erskine durch die Gitarristen Chuck Loeb und Hiram Bullock, die Keyboarder Grolnick und Bernhardt sowie den Bassisten Victor Bailey ergänzt. Die Band hatte in den 80er Jahren viele junge Musiker beeinflusst und machte mit weltweiten Tourneen Furore. Nun erscheint das Klassiker-Album N.Y.C. als remasterte Version in der INTUITION-Master-Series auf 180g-Vinyl.

  • Well, In That Case
  • Lust For Life
  • Senegal Calling
  • Red Neon, Go Or Give
  • Charanga
  • Get It
  • N.Y.C.
  • Stick Jam
  • Absolutely Maybe
  • Festival
  • Paradiso
Close X

By signing up you consent with the terms in our Privacy Policy

I am a music teacher.