Die Mutter
9 Songs from the Incidental Music "Die Mutter"
by Hanns Eisler
4-Part - Sheet Music

Item Number: 2755072
4.5 out of 5 Customer Rating
$32.95
Order On Demand
  • Ships in 3 to 4 weeks
See more offers for this item

Taxes/VAT calculated at checkout.

Voice and piano (solos: MezBarSp - choir: SATB - 1-2pno)

SKU: BR.DV-9088

9 Songs from the Incidental Music "Die Mutter". Composed by Hanns Eisler. Voice; Softcover. Deutscher Verlag. Song; Early modern. Score. Composed New York City 1935. 52 pages. Duration 40'. Deutscher Verlag fur Musik #DV 9088. Published by Deutscher Verlag fur Musik (BR.DV-9088).

ISBN 9790200490985. 9 x 12 inches. German.

The world premiere took place at the „Komödienhaus am Schiffbauerdamm“ in Berlin on 17 January 1932. Though the premiere was greeted with acclaim, the critics obviously all reviewed it according to their different positions. There were about 30 more performances, which were always sold out. Next to Wangenheim’s “The Mousetrap”, “The Mother” was the most successful example of proletarian German theatre before 1933.

The fact that Eisler later repeatedly revised and expanded the music shows that he thought very highly of it. He revised it for a performance in New York in 1935 (for which he wrote the two pieces “Der zerrissene Rock / Der Torn Jacket” and “Lob der Dialektik / Praise of Dialectics”); he produced a “Cantata Version” for soloists, chorus and two pianos for Vienna in 1949; and he reworked it for Brecht’s new production with the Berliner Ensemble in 1951.

(Jürgen Schebera)

Music samples please see "Die Mutter " - 2nd version.

Im Gesprach mit Hans Bunge am 14. August 1962 berichtete Eisler: ,,Die Zusammenstellung der Lieder hat mir die grosste Muhe gemacht. Es kostete mich ein Jahr um sieben kleine Stucke in Ordnung zu bringen. Nach dem Sinn dieser Ordnung befragt antwortete er: ,,Das ist: Besinnung - Uberlegung - Depression - Aufschwung - und wieder Besinnung ... Das muss halt so gemacht werden sonst ist es nicht gut. Man kann nicht immer optimistische Lieder schreiben ... man muss eben in den konkreten Situationen das Auf und Ab beschreiben besingen oder referieren. Dafur verwendet Eisler Holderlin-Fragmente die er schon fruher komponiert hatte (,,Asyl 1939 ,,An die Hoffnung 1943); ferner einen Text von Bertolt Viertel den jener schon 1936 bezogen auf die Jahresdaten der Hitlerdiktatur geschrieben hatte und der als ,,Chanson allemande bereits 1953 vertont worden war. Nun in den Zyklus einbezogen erhielt die ,,Traurigkeit einen neuen Sinn. Eisler bemerkte dazu: ,,... jetzt mag sich jeder die Jahresdaten aussuchen uber die er traurig sein will. Das dritte Lied ,,Verzweiflung nach einem alten Text des italienischen Dichters Giacomo Leopardi den Eisler schon 1953 als ,,Faustus Verzweiflung fur Singstimme und Klavier komponiert hatte erhielt im Zyklus ebenfalls einen neuen Stellenwert: ,,Ich brauche den tiefen Ansatz um hoch zu springen - also um die Hoffnung hochzuheben. Der Titel zum Text des funften Liedes ,,XX. Parteitag stammt von Eisler selbst. Er hatte sich aus einem Gedicht von Helmut Richter einige Zeilen herausgenommen und diese so uberschrieben: ,,... ich glaube es ist die Ehrlichkeit des Kunstlers diese Dinge zu benennen die wir jetzt schwer durcherlebt haben. Trauer und die Hoffnung auf das kunftige Gluck sind bestimmend fur das ganze Werk. Der Herbst der Metapher in mehrfacher Hinsicht: es geht um Ruckerinnerung und den Vorblick auf die Zukunft sowohl im Bereich des ganz personlichen als auch im ubergreifend gesellschaftlichen Lebenszusammenhang. Eisler thematisiert hier individuell das Alter. Und dieser allgemeine ,,menschliche Herbst ist gleichermassen zu verstehen als der ,,Herbst der Politik.

In dem schonen Gesprach mit Hans Bunge (6. November 1961) sagte Eisler: ,,Wenn zum Beispiel der Stalinkult abstirbt ist das Herbst fur Stalin. Der fallt wie die Blatter. So ist der Zyklus ,,Ernste Gesange ein Werk von dem Eisler nicht wissen konnte dass es ein letztes sein wurde ein bedeutendes Dokument fur seine generelle Haltung als politischer Komponist. Einen Tag nach dem Abschluss der Arbeit sagte er uber seine ,,bescheidene Musik zu Hans Bunge: ,,Diese Widerspruche liebe ich. Und der Widerspruch ist gewiss auch in meiner letzten Arbeit - zwischen den ,Ernsten Gesangen' und der jetzigen Situation. Aber ich glaube wir mussen uber die Vergangenheit nachdenken. Wer die Zukunft haben will muss die Vergangenheit bewaltigen. Er muss sich reinigen von der Vergangenheit um klar und sauber in die Zukunft zu blicken. Ich glaube dass wir viel zu wenig dafur tun. Vielleicht ist es die Aufgabe eines Kunstlers - und seine Aufgabe ist eine sehr bescheidene wenn wir die heutige Welt betrachten -; die Vergangenheit echt und scharf zu sehen und sie (und dazu ist die Kunst ja besonders geeignet) uberzuleiten in eine Zukunft. Wer das nicht macht wird einen schmierigen Optimismus widerspruchslos ubergeben. Eisler hat den Zyklus ganz auf die Intensitat des Gesangs hin komponiert.

In der Singstimme wir auch im Orchestersatz steht die Komplexitat freier Atonalitat (in ,,Vorspiel und Spruch oder auch in ,,An die Hoffnung) neben der Simplizitat des tonalen Satzes (in ,,XX. Parteitag wo der Eislersche Marschtypus durchscheint). Am Ende des Werkes im ,,Epilog und dessen Nachspiel verweist die ungebrochene melodisch-harmonische Schonheit auf eine tiefer liegende ideologische Problematik: die dreifache Wiederholung der Gewissheit kunftigen Glucks ist eine dreifaltig-glaubige Beschworungsformel die diese Gewissheit zugleich in Frage stellt. Sie verrat ebenso ideologische Unsicherheit wie die schone Verheissung des schliessenden instrumentalen Wohlklangs - welche auch durch den abrupten Pizzicato-Schluss nicht wirklich relativiert wird. Die harmonische Idylle suggeriert Widerspruchslosigkeit. Sie hat etwas jenseitig Unrealistisches (das zu Eisler so gar nicht passt) - und ist doch ungewollt ,,realistisch und von heute aus gesehen zugleich ,,tragisch.

Es scheint dass Hanns Eisler im Herbst 1962 obwohl er verbal an der kommunistischen Perspektive nicht gezweifelt hat als sensibler Kunstler sich des ,,kunftigen Gluckes so gewiss nicht mehr war.
(Gunter Mayer)

CD:
Gunther Leib (Bar) Dresdner Staatskapelle Ltg. Otmar Suitner
CD Musik in Deutschland 1950-2000
RCA 74321 73558 2

Talking to Hans Bunge on August 14 1962 Eisler reported: Arranging the songs took me the most trouble. It took me a year to put seven little pieces into shape. Asked for the meaning of this shape he said: It is: consciousness - reflection - depression - revival - and again consciousness ... It just must be done that way otherwise it is not good. One cannot always write optimistic songs ... one must describe the up and down of the actual situations sing about it and comment on it. For this purpose Eisler used Hoelderlin fragments which he had already set (Asyl (refuge) 1939; An die Hoffnung (to hope) 1943) and a text by Bertolt Viertel written in 1936 to mark the years of Hitler's dictatorship and already set to music as Chanson allemande in 1953. Now included in the cycle Traurigkeit (sadness) received a new meaning. Eisler noted: ... now each may seek out the anniversaries that make him sad. The third song Verzweiflung (despair) to an old text by the Italian poet Giacomo Leopardi set for singing voice and piano by Eisler in 1953 as Faustus Verzweiflung (Faust's despair) also received a new status in the cycle: I need the deep starting-point to jump high - or to raise hopes. The title of the fifth song XX. Parteitag was chosen by Eisler himself. Taking a few lines from a poem by Helmut Richter he had headed them: ... I believe it to be the honesty of the artist to name these things that have been so hard to live through. Sadness and the hope of future happiness permeate the whole work. Autumn is a multiple metaphor: we look back at the past and forward to the future both in the entirely personal sphere and in the overall context of life in society.

Eisler here addresses the particular problem of age. And this general human autumn can also be understood as the autumn of politics. In this endearing conversation with Hans Bunge (November 6 1961) Eisler said: If the cult of Stalin dies for instance that is autumn for Stalin. He falls like the leaves.

And so the Serious Songs cycle is a work Eisler could not have known to be his last and an important testimonial to his general attitude as a political composer. One day after completing the work he told Hans Bunge about his modest music: I love these contradictions. And there is certainly contradiction in my latest work - between the Serious Songs and the present situation. But I believe we must think over the past. Anyone who wants the future must surmount the past. He must purify himself of the past and look clearly and cleanly into the future. I believe we do far too little about that. Perhaps it is the task of an artist - and his task is a very modest one when we look at the modern world - to see the past truly and sharply and lead it (something for which art is particularly suited) into a future. An artist who does not do this is hopelessly at the mercy of a shabby optimism. Eisler composed the cycle with a view concentrated on the intensity of the singing

The singing voice and the orchestral writing demonstrate the complexity of free atonality (in Vorspiel and Spruch (prelude and motto) and in An die Hoffnung) alongside the simplicity of tonal writing (in XX. Parteitag where the Eisler march type comes through). At the end of the work in the Epilogue and its postlude the persistent melodic and harmonic beauty points to a more deep-seated ideological insecurity as the sweet promise of the closing instrumental consonance - which is not really qualified by the abrupt pizzicato close. The harmonic idyll suggests lack of contradiction. It has something of the other-worldly and urealistic to it (not Eisler's style at all) and yet is involuntarily realistic and from a present day perspective tragic at the same time. It seems that in autumn 1962 Hanns Eisler despite expressing no verbal doubt in the Communist future was as an intelligent artist by no means so sure of future happiness.